Markus Meier hat einen ungewöhnlichen Weg in die Welt der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gefunden. Im Interview gibt der Geschäftsführer der Sinomed Schaffhausen AG Einblicke in seine persönliche Geschichte, die Ansätze der TCM und die Therapiemethoden, die in seiner Praxis zum Einsatz kommen.
Zur PersonMarkus Meier hat die Sinomed Schaffhausen AG 2013 übernommen und amtet seither als Geschäftsführer. Mehr erfahren unter www.sinomed.ch |
Was hat Sie dazu inspiriert, sich der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zu widmen?
Nach rund 25 Jahren in zwei anderen Branchen verspürte ich den Wunsch, etwas völlig Neues zu wagen – einen Quereinstieg in eine andere Berufswelt. Während dieses «beruflichen Findungsprozesses» erhielt ich eine Krebsdiagnose. Nach Operation und Therapie suchte ich in der Alternativmedizin nach Unterstützung für Heilung und Wiederaufbau. So kam ich in Kontakt mit der TCM und später der Sinomed-Gruppe, die ich 2013 übernahm.
Unsere TCM-Therapeuten, Frau Zhang und Herr Qin, haben ihr Leben der Medizin gewidmet – und sind «Meister der Ruhe». Frau Zhang studierte westliche Medizin, arbeitete als Kinderärztin und spezialisierte sich später auf TCM. Herr Qin absolvierte ein TCM-Studium und ist seitdem in der chinesischen Medizin tätig. Beide verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung, sprechen Deutsch und sind ausgewiesene Experten.
Welches sind die Ansätze und Behandlungsmethoden der TCM?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin verfolgen wir stets einen ganzheitlichen Ansatz. Dabei betrachten wir den Menschen in seiner Gesamtheit – seinen Körper, seine Lebensgeschichte und deren Einfluss auf die Gesundheit fliessen in unsere Diagnosen und individuellen Behandlungskonzepte ein. Unser Fokus liegt in der Findung der Ursache, die oft ganz woanders liegt als in den geschilderten Symptomen und Schmerzen.
In der TCM sind die präzise Deutung der verschiedenen Pulsqualitäten sowie die Betrachtung der Zunge massgebend bei der Diagnose. Sie bilden die Basis für die anschliessende Therapie und gewählte Behandlungsmethoden. Die TCM-Lehre geht davon aus, dass eine gute Gesundheit auf ausgeglichenen (Organ-) Energien (in der TCM «Qi» genannt) basiert. Im Fokus der Behandlungen steht entsprechend die Anregung der Selbstheilungskräfte bei Krankheiten und Beschwerden. Das Ziel ist, die Energien wieder in Einklang zu bringen und präventiv zu wirken. Unsere Behandlungsmethoden sind sanft, nebenwirkungsarm oder -frei und darauf ausgelegt, die natürliche Fähigkeit des Körpers zur Selbstheilung zu unterstützen.
Welche Krankheiten oder Beschwerden behandeln Sie besonders häufig in Ihrer Praxis?
Die Beschwerden der Menschen, die zu uns kommen, sind so individuell wie sie selbst. Dennoch lassen sich drei Hauptgruppen erkennen: An erster Stelle stehen chronische Schmerzen wie Rücken-, Nacken-, Knie- und Kopfschmerzen, welche die Lebensqualität stark beeinträchtigen können. Patienten mit psychosomatischen Beschwerden, wie Stress, innere Unruhe, Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie Angstzuständen sind die am zweithäufigsten behandelte Patientengruppe. Diese Gruppe wächst rasant, eine Folge der Belastungen des modernen Lebens mit hohen Anforderungen am Arbeitsplatz und in der Familie, oft kombiniert mit unsachgemäss starkem Konsum von sozialen Medien.
Ein Klassiker in der TCM bedeutet der Heuschnupfen, aber auch andere allergische Beschwerden wie Hautreaktionen oder Atemwegsprobleme werden oft behandelt. Dazu kommen Wechseljahrbeschwerden, Blasenentzündungen, Herz-Kreislauf-Probleme und Erkrankungen des Magen- Darm-Trakts wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, die stark zugenommen haben. Frau Zhang ist zudem auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert, insbesondere bei Themen wie Bettnässen, Angstzuständen oder ADHS. Unser Ziel ist es, alle Menschen individuell und ganzheitlich mit den bewährten Methoden der TCM zu unterstützen.
Welche Methoden kommen in der TCM zur Anwendung?
Am häufigsten angewandt wird die Akupunktur. Sie ist die bekannteste Behandlungsform der TCM. Mit feinen Einwegnadeln wird entlang der Meridiane an ausgewählten Körperstellen Einfluss auf die verschiedenen Energien genommen. Die Kräutertherapie ist die Königsdisziplin der TCM. Darunter fallen Heilkräutermixturen, Kräuterumschläge oder Dekokte. Es ist bemerkenswert, was mit der korrekten Kombination von Heilkräutern bewirkt werden kann.
Daneben therapieren unsere Spezialisten mit der Tuina-Massage. Die medizinische Massage löst tief liegende Verspannungen und Verklebungen vom Gewebe. Oft wird sie mit Schröpfen kombiniert, bei dem durch Unterdruck in entsprechenden Glaskugeln die Blutzirkulation angeregt und altes Blut an die Oberfläche transportiert wird. Gerade bei unseren beiden Therapeuten kommt die Moxibustion (oder kurz «Moxa») sehr häufig zur Anwendung. «Moxa» ist eine gezielte Wärmebehandlung der Akupunkturpunkte über die Haut. Der beim Verbrennen des Heilkrauts Beifuss enstehende Rauch riecht für uns Europäer zwar gewöhnungsbedürftig, die Methode ist aber sehr wirksam.
Die TCM bietet zahlreiche Möglichkeiten, Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen. Es ist uns wichtig, unsere Patienten mit individuell abgestimmten Methoden zu begleiten.