Mit fachlicher Unterstützung und Nikotinersatzprodukten fällt der Weg in ein rauchfreies Leben deutlich leichter.
Ungesunde Gewohnheiten abzulegen, ist oft alles andere als einfach – besonders das Rauchen. Viele Raucherinnen und Raucher sind nicht nur psychisch, sondern auch körperlich von Nikotin abhängig. Der Wirkstoff zählt zu den stärksten bekannten Suchtstoffen. Wird der Konsum plötzlich beendet, können Entzugssymptome wie Reizbarkeit, Schlafstörungen oder gedrückte Stimmung auftreten. Entsprechend hoch ist das Risiko, wieder rückfällig zu werden. Doch es gibt wirkungsvolle Wege, die den Rauchstopp erleichtern. Die besten Erfolgsaussichten bestehen, wenn eine fachliche Beratung mit einer Nikotinersatztherapie kombiniert wird. Studien zeigen: Die Abstinenzrate steigt damit von 3 – 5 %
(ohne Unterstützung) auf 20 – 40 %
Bei einer Nikotinersatztherapie werden Pflaster, Kaugummis, Lutschtabletten, Inhalatoren oder Mundsprays eingesetzt, die reines Nikotin enthalten – jedoch ohne die giftigen Begleitstoffe des Tabakrauchs wie Teer oder Kohlenmonoxid. Das entlastet die Atemwege und lindert körperliche Entzugssymptome.
Nikotin aus Zigaretten erreicht das Gehirn in Sekunden und sorgt für den suchtauslösenden „Kick“. Bei Kaugummis oder Sprays dauert es etwa 20 bis 30 Minuten, bis ein vergleichbarer Wirkspiegel erreicht ist, beim Pflaster sogar bis zu zwei Stunden. Daher sollte mit der Anwendung nicht gewartet werden, bis das Verlangen übermächtig wird. Ziel ist, den Nikotinspiegel im Blut konstant zu halten und Entzugssymptome zu vermeiden. Anschliessend kann die Dosis schrittweise reduziert werden – so gewöhnt sich der Körper langsam an ein Leben mit immer weniger Nikotin.
Gut begleitet zum Erfolg Unterstützung beim Rauchstopp erhalten Sie direkt in Ihrer Apotheke. Fachpersonen beraten individuell, wählen geeignete Präparate aus und begleiten Sie auf dem Weg in ein rauchfreies Leben. Denn kaum eine andere Entscheidung bringt Ihrer Gesundheit langfristig mehr Nutzen.
Übrigens: Ein Blick in die Versicherungsbedingungen lohnt sich – viele Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten einer Raucherentwöhnungstherapie.